Zugschluss |
Ein Zugschlusssignal wird im Eisenbahnbetrieb am Ende eines Zuges verwendet und kennzeichnet den Zugschluss. Mit seiner Hilfe kann die Vollständigkeit von Zügen visuell durch das Personal des Bahnbetriebs überprüft werden. |
Früher war es normal, dass der letzte Wagen eines Güterzuges eine Zugschlusslampe hatte - das will ich auch nachbilden auf der Anlage. Ist zwar unendlich klein, aber was soll's ...
Als erstes wurden die «Bestandteile» bestimmt:
und so sieht das Ganze schematisch aus:
Die LED im Streichholzvergleich:
Beim ungarischen Hersteller «TrainModules» habe ich eine fixfertige Blinkelektronik mit einstellbarer Blinkfrequenz gefunden, die auch von der Grösse her (20x9x15mm) problemlos in einen Spur N Güterwagen passt.
Ein erster Versuch hat gezeigt, dass es funktioniert - hier auf dem Bild noch mit einem Lichtleiter, welcher in der nächsten Version (genauso wie die LED) durch eine rote SMD LED ersetzt wird. Die Ausgangsspannung der Blinkelektronik beträgt 1.9VDC, also genau richtig. Die SMD LED wird dann auch gleich noch in ein Zugschlusssignal eingearbeitet.
Ach ja - bis ich die Bilder mit der leuchtenden LED hatte waren ca. 50 Bilder nötig ;-)
Die Trainmodules-Blinkelektronik wurde nun definitiv in einen Eaos-Güterwagen eingebaut. Die Stromabnahme erfolgt über die Kontaktbleche, welche «normalerweise» bei Personenwagen verwendet werden. Diese wurden zurechtgeschnitten undd mit UV-Kleber direkt am Drehgestell befestigt und die Nase liegt an der Achse an. Mit einer Decoderlitze wird die Spannung durch den Wagenboden in's Innere des Wagens geführt.
Dort sind nebst der Blinkelektronik noch zwei Widerstände verbaut - der erste ist um den Wagen rückmeldefähig zu machen und der zweite als Vorwiderstand für die Elektronik.