Der Prellbock
Ein Prellbock, auch Pufferwehr oder Puffer, ist eine Form des Gleisabschlusses. Er verhindert, dass bei einem Stumpfgleis einer Eisenbahnstrecke ein Zug oder ein Eisenbahnwagen über das Gleisende hinaus rollen kann. Prellböcke sind meist so beschaffen, dass sie beim Aufprall möglichst viel Energie des rollenden Zuges aufnehmen können, damit der Zug nach Möglichkeit unbeschädigt bleibt. Der Prellbock kann dabei unter Umständen verformt oder zerstört werden. Neben modernen Modellen sind oftmals ältere Prellböcke bei Neben- und Schmalspurbahnen recht primitive Konstruktionen (beispielsweise einfach nur aufgeschütteter Schotter u. Ä.). Quelle: Wikipedia
|
Da soeben die beiden Abstellgleise 40+41 von Wassen in Betrieb gehen sollen stellt sich (wieder einmal) die Frage nach geeigneten Prellböcken. In Spur N gibt es die käuflich erwerbbaren von Minitrix, Fleischmann, Roco, Weinert u.v.m. Doch irgendwie stellen mich alle diese Modelle nicht zufrieden - sie erinnern mich zu sehr an die Deutsche Bahn und nicht an die SBB am Gotthard.
Und so sehen die käuflich erwerbbaren Modelle aus - nicht wirklich das, was ich suche und mir auf der Anlage vorstellen kann:
Selbstbau wäre auch ein Thema - das Problem ist das Trennen der Hassler-Profile, damit diese nicht zerdrückt werden und keine Gräte aufweisen - also habe ich nochmals im Internet gesucht und nach langem Suchen bei ShapeWays einen "echten" SBB-Prellbock gefunden - zwar in Spur 0 und H0, aber André Kunz (www.dachslenberg.ch) schreibt dazu "Modell auch in anderen Spurweiten und Materialien" - was will man mehr? Nach einer Kontaktaufnahme hat sich herausgestellt, dass bereits ein erstes Muster im Massstab 1:160 hergestellt wurde - ist zwar sehr filigran; aber das ist ja genau das, was ich suche.
Wenn Du Dich auch schon gefragt hast, wie man diese kleinen Dinger auch wirklich rund hinkriegt - die Lösung heisst: Lochzange!
Den beiliegenden Bogen farbig ausdrucken und dann mit der 3mm Einstellung die Zeichen "ausstanzen". Bei den ersten Versuchen wirst Du feststellen, dass Du nicht getroffen hast (darum sind soviele Zeichen auf dem Bogen ;-)), mit der Zeit wird aber die Treffsicherheit zunehmen und Du hast als Ergebnis "schön runde" Haltezeichen, welche an den Ort des Geschehens aufgebracht werden können.
Viel Erfolg!